top of page

datenschutzerklärung | privacy policy

​

​

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer

personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen

Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns

durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Die verwendeten Begriffe sind nicht

geschlechtsspezifisch.

​

​

Stand: 17. November 2024

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

​

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für diese Website ist Julia Apostolidou, Fuldastraße 33, 12045 Berlin,

julia.apostolidou@gmail.com.

​

Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die

möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- IP-Adresse

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

- Websites, die über die Website aufgerufen werden

- Besuchte Seite auf unserer Website

- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

- Übertragene Datenmenge

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

- Betriebssystem

​

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr

erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung

beendet ist. Die Protokolldateien werden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.

​

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus

Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

​

• Widerspruchsrecht: Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die

sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie

betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO

erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes

Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um

Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die

Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger

Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in

Verbindung steht.

​

• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu

widerrufen.

​

• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob

betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere

Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

​

• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die

Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden

unrichtigen Daten zu verlangen.

​

• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der

gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich

gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine

Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

​

• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns

bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,

gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen

anderen Verantwortlichen zu fordern.

​

• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen

verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei

einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen

Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie

der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten

gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

​

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer

speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf

unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können.

Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität

und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir

informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:

Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung

ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns

auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der

jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

​

Speicherdauer:

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies

unterschieden:

• Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden

spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät

(z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.

​

• Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des

Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und

bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht.

Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung

Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer

von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon

ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen

kann.

​

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):

​

Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

​

• Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen,

Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

​

• Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

​

• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Einwilligung (Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

​

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media):

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke

bottom of page